Spital am Pyhrn | das Dorf im Gebirge




Spital am Pyhrn liegt zwischen dem Warscheneck-Massiv und den Haller Mauern am Fuße des Pyhrnpasses an der Grenze zur Steiermark.
Die südlichste Gemeinde der Urlaubsregion Pyhrn-Priel ist Spital am Pyhrn und hat im Sommer wie im Winter vieles zu bieten und mit Europas schnellster Standseilbahn darüber hinaus zu jeder Jahreszeit einen Trumpf im Ärmel.
Wurzeralm – Winterwelt & Wanderalm
Mit dem Skigebiet Wurzeralm hat Spital am Pyhrn nicht nur die schnellste Standseilbahn Europas, sondern ein Paradies für Brettl- und Wanderfans aller Anforderungen parat. Eingebettet zwischen den Gipfeln Stubwies, Rote Wand und Warscheneck, gilt es im Winter gut 20 Pistenkilometer aller Könnerstufen zu entdecken. 8 Aufstiegshilfen zwischen 810 m und 1.870 m Seehöhe, urige Hütten, ein Sunny Kids Park für die Skistars von morgen und zwei Talabfahrten lassen Skifahrerherzen höher schlagen. Im Sommer startet an der Bergstation der neu angelegte Rundwanderweg „2 Millionen Jahre in 2 Stunden“, welcher auch mit dem Kinderwagen begehbar ist. Der Themenweg befasst sich mit den geologischen und ökologischen Besonderheiten der Wurzeralm und führt rund um das höchst gelegene Hoch- und Niedermoor der Nördlichen Kalkalpen. Auch ein Abstecher zum Brunnsteiner See ist lohnenswert. Bergfexe nützen am besten den Aufstieg der Frauenkarbahn auf gut 1.800 m Seehöhe um die umliegenden Berggipfel des Warscheneck-Massives zu erklimmen.Almen & Wasserschluchten in Spital am Pyhrn
Die wildromantische Felsenschlucht mit Doktortitel „Dr. Vogelgesang-Klamm“ in Spital am Pyhrn ist als Oberösterreichs längste begehbare Felsenschlucht ein Ausflugstipp für die ganze Familie. Gut 500, im senkrechten Felsen verankerte, Stufen führen durch dieses faszinierende Naturschauspiel des stürzenden Wassers. Oben angekommen erwartet Almwanderer ein Paradies an Wanderwegen. Denn Spital am Pyhrn ist auch für seine zahlreichen Wanderwege sowie urigen und gemütlichen Hütten bekannt. So gilt es auf der Gowilalm in Oberweng – Oberösterreichs schönstem Almbalkon – beispielsweise nicht nur das atemberaubende Gebirgspanorama zu bestaunen, sondern unter anderem den von der heimischen Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner als weltbesten gekürten Kaiserschmarrn zu genießen.Vom „Schmiedehandwerk“ bis zum „Dom am Pyhrn“
Kulturinteressierte sind in Spital am Pyhrn im wahrsten Sinn des Wortes „goldrichtig“, denn schon die Ungarn wussten den gesamten Goldschatz ihrer Nationalbank – 33.000 kg – Ende des Zweiten Weltkrieges hier zu verwahren. Vor allem die barocke Stiftskirche – der „Dom am Pyhrn“ – prägt das kulturelle Bild der Gemeinde Spital am Pyhrn. Aber auch die doppelstöckige, spätgotische Felsenkirche St. Leonhard, die Huf- und Hackenschmiede Lindermayr als Schauschmiede, bieten ein umfangreiches, kulturelles Programm.„Zwischen Himmel und Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er“
Wie denken und fühlen Extrembergsteiger? Was braucht es für eine Besteigung der höchsten Gipfel? Wie sehen die 8000er von oben aus? Das Museum "Zwischen Himmel und Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er" erzählt in beeindruckender Weise die Geschichte des Alpinismus, erläutert die physischen und psychischen Bedingungen für das Extrembergsteigen und die Besonderheiten und Phasen einer Hochalpin-Expedition. Im multimedialen Filmraum kann man extreme Wetterbedingungen - von Sturmböen bis zum lebensgefährlichen Lawinenabgang - nachempfinden. Vor dem Museum wartet ein 9 Meter hoher Kletterturm. Schirmherrin der Ausstellung ist Gerlinde Kaltenbrunner. Die gebürtige Spitalerin ist die erste Frau, die alle 14 Achttausender der Erde ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen hat.
Freizeit mit Vergnügen
Mit der Running & Walking Arena, die vier individuelle Laufstrecken bietet, dem familienfreundlichen Panorama-Hallenbad, Tennisplätzen sowie einem Hochseilgarten steht in Spital am Pyhrn weiterer Aktivspaß auf dem Programm. Zahlreiche Langlaufloipen – ob im Tal oder auf einer der aussichtsreichen Höhenloipen, trendige Schneeschuhwanderungen oder zünftige Eisstockpartien stehen hingegen abseits der Piste auf dem Programm.Geschichte von Spital am Pyhrn
Benediktweg
2.251Einwohner
108,89 km²Fläche
640 - 2388 m Seehöhe
47.66, 14.34GPS-Koordinaten
A3: Nürnberg - Regensburg - Passau - über die Autobahn Richtung Wels (A8) bis Knoten Voralpenkreuz - Auffahrt Autobahn (A9) bis nach Spital am Pyhrn
A1: Westautobahn Salzburg(A1) Richtung Graz - Voralpenkreuz:Pyhrnautobahn(A9) bis nach Spital am Pyhrn
A9: Pyhrnautobahn Graz - Bruck an der Mur - Spital am Pyhrn
Linz - Spital am Pyhrn - Selztal (Pyhrnbahn)
Linz/Hörsching
Salzburg
Wien-Schwechat
Top-Highlights
Kontakt & Service
Spital am Pyhrn | das Dorf im Gebirge Tourismusbüro Spital am Pyhrn
Stiftsplatz 1
4582 Spital am Pyhrn
Telefon +43 7563 249
Fax +43 7563 249 - 20
E-Mailspital@pyhrn-priel.net
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/sp…
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.